Gelenkschmerzen können viele Gesichter haben: von akuten Überlastungen bis zu chronischen Beschwerden, die sich über Monate oder Jahre entwickeln. Typische Beispiele sind die Frozen Shoulder oder das Impingement-Syndrom an der Schulter, Tennisellenbogen oder Golferellenbogen am Arm, Hüftschmerzen oder Arthrose in verschiedenen Gelenken. Oft sind diese Schmerzen nicht nur lokal spürbar, sondern wirken sich auf den gesamten Alltag aus – Bewegung wird mühsam, Sport macht keinen Spaß mehr und selbst einfache Tätigkeiten können zur Belastung werden.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet hier einen ganzheitlichen Ansatz. Schmerzen gelten in der TCM als ein Zeichen für eine Blockade des Qi- und/oder Blutflusses. Akupunktur ist eine zentrale Methode der TCM und zielt darauf ab, den gestörten Fluss von Qi und Blut wieder ins Gleichgewicht zu bringen:

  • Schmerzen können gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden.

  • Entzündungen und Schwellungen können abklingen.

  • Die dahinterliegenden Muster – ob Kälte, Hitze, Feuchtigkeit oder Leere – werden individuell erfasst und behandelt.

  • Schulter (Frozen Shoulder, Impingement-Syndrom): Hier hilft Akupunktur, die Durchblutung zu fördern, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit Schritt für Schritt zurückzubringen.

  • Ellenbogen (Tennis- und Golferellenbogen): Häufig durch Überlastung verursacht. Akupunktur kann Schmerzen reduzieren, Entzündungen regulieren und die Heilung unterstützen.

  • Hüfte: Ob durch Arthrose oder muskuläre Dysbalancen – eine gezielte TCM-Behandlung kann helfen, Beweglichkeit und Lebensqualität wiederherzustellen.

  • Knie: Ob Patellasehnenentzündung („Runner’s Knee“) bis hin zu degenerativen Veränderungen wie Arthrose. Durch TCM können Schmerzen gelindert, Entzündungsprozesse reduziert und die körpereigenen Regenerationsmechanismen aktiviert werden.

Besonders wichtig ist die differenzierte Diagnostik:
Zeigt sich die Gelenke als geschwollen, gerötet und überwärmt, spricht das in der TCM für ein „Hitze-Muster“. Liegen hingegen Steifheit, Kältegefühl und Besserung durch Wärme vor, deutet das eher auf eine „Kälte-Blockade“ oder eine Stagnation hin. Die Behandlung wird entsprechend individuell angepasst, durch gezielte Punktwahl und ergänzende Methoden wie Schröpfen, Gua Sha und Tui Na.

Der grosse Vorteil ist, dass Akupunktur nicht nur symptomatisch wirkt, sondern auch auf die zugrunde liegenden energetischen Dysbalancen einwirken kann, mit dem Ziel, Beschwerden langfristig zu lindern und Rezidive zu vermeiden.

Gelenkschmerzen